Vom Parkplatz Lenzanger geht es über Stock und Stein hinauf bis wir die Lichtung zu den Durchgangsalmen erreichen. Dabei streifen wir schon die ganze Zeit den Rauriser Urwald in den wir dann gleich so richtig eintauchen werden. Komplett naturbelassen finden wir interessante Moose, Tümpeln, und noch vieles mehr. Anhand von Schautafeln, kann man sich sämtliche Zusatzinformationen holen.
Am Ende des Urwaldes gelangen wir zur Gainschniggalm, wo wir uns mit Köstlichkeiten von der Alm stärken können. Anschließend geht es wieder zurück zum Ausgangspunkt.
Halbtagestour für die Familie,
leichte Wanderung.
Wer einmal so
richtig die Natur genießen und ausspannen möchte ist bei dieser Wanderung genau richtig. Für ein sicheres auf und ab sorgt Deine Bergwanderführerin Irene Fink.Wenn Sie mit mir in
den Urwald eintauchen, interessante Erkenntnisse und sicher auf und ab kommen möchten, dann nehmen Sie mit mir Kontakt auf.
Gehzeit:
Aufstieg 1,5 h
Abstieg 45 min
Höhenmeter:
Aufstieg 250 hm
Abstieg 250 hm
Strecke:
4,5 km
(hin und retour)
Personen:
Max. 8
Wetter:
Bei jedem Wetter möglich.
Vom Parkplatz Schriefling geht es zuerst über die Straße, dann Forststraße und zuletzt über einen Wanderweg durch den Wald bis zur Wastlalm.
Bei der Alm werden wir von der Sennerin bewirtet.
Nach der Stärkung geht es den gleichen
Weg wieder zurück.
Halbtages- bis
Tagestour,
leichte Wanderung.
Gehzeit:
Aufstieg 2 h
Abstieg 1,5 h
Höhenmeter:
Aufstieg 450 hm
Abstieg 450 hm
Strecke:
8 km
(hin und retour)
Personen:
Max. 8
Wetter:
Bei jedem Wetter möglich.
Von Rauris geht es über Wiese und Weide entlang des Berglweges hinauf durch den Lackwald bis zur Karalm. Dort stärken wir uns mit einer Jause je nach Hunger, Geschmack und Lust. Abhängig von der Jahreszeit, findet man auf den Weiden verschiedenste Alpenblumen. Viele von ihnen werden entlang des Blumenlehrpfades benannt.
Der Abstieg erfolgt durch das Gaisbachtal entlang eines Baches, Forststraße und Wanderweges zurück nach Rauris.
Hier gibt es noch einige Bänke, die zum Genießen einladen.
Halbtages- bis Tagestour, mittlere Kondition notwendig.
Gehzeit:
Aufstieg 2,5 h
Abstieg 1,5 h
Höhenmeter:
Aufstieg 650 hm
Abstieg 650 hm
Strecke:
10 km
(ganze Runde)
Personen:
Max. 10
Wetter:
Bei jedem Wetter möglich.
Wenn Du interessante Erkenntnisse erlangen, sicher auf und ab kommen und mit mir gemeinsam die Natur genießen willst, dann buche Deine Bergwanderführerin
Irene Fink.Vom Parkplatz Fleckweide geht es mit dem Tälerbus zum über fünfhundert Jahre alten Tauernhaus des wunderschönen Seidlwinkeltales. Von dort geht es zu Fuß entlang der Ache
bis zur Litzlhofalm und weiter über den Säumerweg, der durch eine bezaubernde Flora und traumhafte Wasserfälle bestimmt wird. Wo einst zwischen Norden und Süden die Waren ausgetauscht wurden,
pilgern heute noch tausende Menschen nach Heiligenblut zur Wallfahrtskirche. Beim Gipfelkreuz unter der Großglockner Hochalpenstraße machen wir Rast und gehen den gleichen Weg wieder zurück,
allerdings bis zur Palfneralm, wo wir wieder mit dem Tälerbus zum Ausgangspunkt fahren können.
Wer noch genügend Kraft in den Beinen hat, kann diese doch sehr lange Strecke auch zu Fuß gehen. Eine Jause im „Mankeibau“ der Litzlhofalm darf natürlich auch nicht fehlen!
Tagestour,
leichte bis mittlere Kondition notwendig.
Sämtliche Angaben gelten für die Wanderung bis hoch zur Glocknerstraße.
Wenn Sie interessante Erkenntnisse erlangen, sicher auf und ab kommen und mit mir gemeinsam die Natur genießen wollen, dann buchen Sie
mich.
Gehzeit:
Aufstieg 3 - 3,5 h
Abstieg 3 - 3,5 h
Höhenmeter:
Aufstieg 650 hm
Abstieg 650 hm
Strecke:
10 km
(ganze Runde)
Personen:
Max. 8
Wetter:
Nur bei schönem Wetter möglich.
Vom Parkplatz Krumltal geht es über eine Forststraße hinauf in das wildromantische Tal der Geier. Von Wasserfällen gesäumt, entlang des Krumlbaches geht es zuerst zur Bräualm und
dann weiter taleinwärts über Almböden, wo wir den imposanten Gletscherkees des Hocharns erspähen können. Gezeichnet von der wunderschönen Landschaft, Alpenflora und Tierwelt lässt es einem alle Sinne erwecken.
Nach einer ausgiebigen Rast auf der Bräualm, geht
es am gleichen Weg retour zu unserem
Ausgangspunkt.
Am Wegesrand findet man einige informative
Tafeln von den im Raurisertal lebenden Greifvögeln. Mit etwas Glück und scharfem Auge kann man so manchen Greifer, wie Gänsegeier, Bartgeier, oder Adler in den Lüften fliegen sehen.
Einfache Halbtages- bis
Tagestour,
mittlere Kondition notwendig.
Gehzeit:
Aufstieg 2,5 - 3 h
Abstieg 2 - 2,5 h
Höhenmeter:
Aufstieg 600 hm
Abstieg 600 hm
Strecke:
10,4 km
(hin und retour)
Personen:
Max. 12
Wetter:
Bei jedem Wetter möglich.
Von Bucheben geht es gemächlich über Weiden hinauf zur Steinalm, wo anschließend ein Waldstück folgt. Bei Hitze eine kühle Abwechslung und wenn es jemandem immer noch zu heiß ist, kann er sich in dem zu überquerenden Gebirgsbach abkühlen. Es folgt nun wieder ein Almboden, der von Pinzgauer Kühen beweidet wird. Auch Pferde und Schweine sind dort zu finden.
Manchmal lassen sich sogar Gämsen und Murmeltiere erspähen. Der Blick zu den Wasserfällen und der wunderbaren Flora vervollständigt den Eindruck unserer Natur.
Nun erreicht man die Feldereralm, wo der selbstgemachte Käse von den Sennerinnen verkostet werden kann.
Einfache Tagestour für die ganze Familie,mittlere Kondition notwendig.
Gehzeit:
Aufstieg 2 - 2,5 h
Abstieg 1,5 h
Höhenmeter:
Aufstieg 600 hm
Abstieg 600 hm
Strecke:
6,4 km
(hin und retour)
Personen:
Max. 10
Wetter:
Bei jedem Wetter möglich.
Vom Parkplatz Lenzanger geht es über die Forststraße bis zur Sonnblickbasis Kolm Saigurn. Von nun an steigen wir über Stock und Stein, vorbei am Barbarawasserfall hoch, bis wir die Neubauhütte erreichen. Während des Aufstieges haben wir einen grandiosen Blick auf die umliegende Bergwelt, begleitet von einer wunderschönen Flora.
Auf der Neubauhütte angelangt können wir den Goldbergkees erblicken. Auch einige Ruinen vom Goldbergbau liegen uns zu Füßen.
Nach einer ausführlichen Rast steigen wir über die Durchgangsalmen entlang des Rauriser Urwaldes bis zum Parkplatz ab. Dort schließt sich nach vielen Natureindrücken schlussendlich unsere
Runde.
Tagestour,
mittlere Kondition notwendig.
Gehzeit:
Aufstieg 2,5 h
Abstieg 2 - 2,5 h
Höhenmeter:
Aufstieg 650 hm
Abstieg 650 hm
Strecke:
10 km
(ganze Runde)
Personen:
Max. 8
Wetter:
Nur bei schönem Wetter möglich.
Vom Parkplatz Bodenhaus geht es durch den Wald etwas steiler hinauf zur Mitterastenalm. Ein wunderbarer Ausblick auf den Ritterkopf und der umliegenden Dreitausender ist bei schönem Wetter garantiert. Nach der Stärkung mit einer zünftigen Jause steigen wir wieder zum Ausgangspunkt ab.
Vorbei am geheimnisvollem See, besteht die Möglichkeit noch einen Abstecher zum Rauriser Urquell zu machen, ein schönes Naturschauspiel.
Halbtages- bis Tagestour für die
Familie,
mittlere Kondition notwendig.
Gehzeit:
Aufstieg 2 h
Abstieg 1 - 1,5 h
Höhenmeter:
Aufstieg 520 hm
Abstieg 520 hm
Strecke:
4 km
(hin und retour)
Personen:
Max. 8
Wetter:
Bei jedem Wetter möglich.
Los geht es vom Stoffdörfl, zuerst über eine Forstrasse und später etwas steiler über einen breiten Wanderweg bis zur Kögerlalm.
Bei der Kögerlalm angekommen, kann man sich mit selbstgemachten Speisen stärken. Dies alles kann man auf der wunderschönen Sonnenterasse vor herrlicher Bergkulisse genießen.
Für alle die noch einen Gipfel besteigen möchten, besteht die Möglichkeit eines weiteren Aufstieges von eineinhalb Stunden, mit vierhundert Höhenmetern auf das Rauchkögerl. Dort bietet sich eine wunderbare, landschaftlich schöne Bergwelt mit dreihundertsechszig Grad Panorama zum Ausrasten und Genießen an. Beim Abstieg kann man die Runde zur Drei Wallerkapelle schließen.
Von der Kögerlalm geht es den gleichen Weg wieder zurück zum Ausgangspunkt.
Halbtages- bis Tagestour für die
Familie,
mittlere bis gute Kondition notwendig.
Diese Tour eignet sich besonders für
wanderbegeisterte Familien, die Spaß am Genießen haben. Für eine sichere und landschaftlich schöne Wanderung sorgt Ihre Bergwanderführerin.
Gehzeit:
Aufstieg 1,5/3 h
Abstieg 45 min/2,5 h
Höhenmeter:
Aufstieg 440/880 hm
Abstieg 440/880 hm
Strecke:
6,5/11 km
(hin und retour)
Personen:
Max. 10
Wetter:
Bei jedem Wetter möglich.
Irene Fink
Dipl. Kräuterpädagogin, Dipl. Outdoorguide und -trainerin, Dipl. Erlebnispädagogin,
Staatl. geprüfte Bergwanderführerin
Kranewitweg 5 | 9900 Lienz | Österreich
Mobil: +43 664 62 14 851 | E-Mail: I.Fink@gmx.at